Salzzitronen selber machen (einfach!)

selbst gemachte salzzitronen

Salzzitronen selber machen ist viel einfacher, als du wahrscheinlich denkst. Mittlerweile haben die salzig sauren Zitronen auch Einzug in viele Küchen hierzulande gehalten. Ursprünglich kommen sie aber aus der marokkanischen Küche. Häufig findet man sie auch im Mittelmeerraum. Gerade sommerliche Gerichte entfalten mit einem Hauch von Salzzitrone ihr volles Aroma!

Welche Zitronen sind am besten für die Zubereitung?

Generell gibt es nur einen Rat: Bio ist hier Pflicht! In konventionellen Zitronen setzen sich zu viele Schadstoffe an, als dass man deren Schale essen sollte. Natürlich sind frische, saisonale Amalfi-Zitronen direkt vom Baum gepflückt immer die beste Wahl, aber die Bio-Zitrone aus dem nächsten Supermarkt tut es genauso gut.

Welches Salz solltest du verwenden?

Ganz klassisches, einfaches Haushaltssalz. Aufgrund seiner kleinen Kristalle, lässt es besser in die Zitronen geben, als gröberes Meersalz.

Wie lange müssen die eingelegten Zitronen ziehen?

Am besten lässt du sie drei bis vier Wochen ziehen, bis du sie verwendest. Dann sind sie garantiert weich und die Bitterstoffe in der Schale abgebaut. Sie haben nach dieser Zeit das beste Aroma.

Salzzitronen Verwendung: Zu welchen Rezepten passen sie?

Selbstgemachte Salzzitronen eignen sich für ganz viele Rezepte als frischer Extrakick. Besonders in der arabischen und in der Mittelmeerküche passen sie in viele Gerichte. Besonders toll schmecken sie zum Beispiel in den folgenden Rezepten:

Generell verwendest du die eingelegten Zitronen so, dass du sie ganz klein würfelst und in das Gericht deiner Wahl gibst. Taste dich erst einmal langsam ran – mehr geht immer. Sie sind wirklich ziemlich salzig, sodass du das Gericht am besten erst nach Zugabe der Zitronen abschmeckst.

Haltbarkeit der Salzzitronen

Das Sterilisieren der Gläser und das Salz konserviert die Zitronen und verhindert, dass sie schlecht werden. An einem dunklen und kalten Ort hält sich das unangebrochene Glas auf jeden Fall ein Jahr. Ist das Glas einmal geöffnet, solltest du es im Kühlschrank aufbewahren. Auch dort kannst du die Zitronen aus dem Glas bis zu sechs Monate lang verwenden.

Du hast Angst, dass die Salzzitronen schimmeln?

Die Angst ist unbegründet, wenn du dich an das Rezept hälst. Durch das gründliche Auskochen der Gläser, werden sämtliche Bakterien außer Kraft gesetzt.

Salzzitronen in Scheiben oder Hälften?

In welcher Form du die Zitronen einlegst, ist prinzipiell egal. Du kannst sie in Scheiben schneiden und mit Salz bestreuen oder wie ich als ganze Hälften einlegen. Lässt du sie in größeren Stücken, verlieren sie weniger Flüssigkeit und sind später saftiger.

Salzzitronen kaufen

Du kannst Salzzitronen natürlich auch fertig eingelegt kaufen. Habe ich anfangs auch gemacht, bevor mir klar wurde, wie einfach es ist, Salzzitronen selber zu machen. Mit diesen Salzzitronen (Affiliate-Link*) habe ich gute Erfahrung gemacht. Sie schmecken genauso gut, wie frisch eingelegte. Im Supermarkt wurde ich bisher nicht fündig. Im Zweifel hast du vor Ort am ehesten im Feinkostladen Glück, falls du nicht im Internet bestellen möchtest.

Salzzitronen selber machen (einfach!)

Länder & Regionen Italienisch, Mediterran, Orientalisch
Keyword Fisch, Pasta, Vegetarisch
Vorbereitung? 15 Minuten
Wer wird satt? 10 Portionen

WAS DU BENÖTIGST:

  • 1 leeres Glas Marmeladenglas oder ähnliches
  • 3-4 Biozitronen Die Menge hängt davon ab, wie groß dein Glas ist. Die Zitronen sollten zusammengedrückt das Glas gut füllen.
  • Salz Hier hängt ebenfalls die Menge von deinem Glas und der Zahl der Zitronen ab. Du solltest aber schon eine ordentliche Menge da haben. Ein kleiner Salzstreuer reicht nicht aus.

WAS DU TUST:

  1. Das Glas für 5 Minuten in kochendes Wasser geben, um es zu sterilisieren.

  2. Währenddessen die Zitronen gut waschen und anschließend längs im Abstand von einem halben Zentimeter einritzen. Du solltest ca. zwei Zentimeter tief in die Zitrone schneiden.

  3. Die entstandenen "Taschen" einzeln auffächern und mit Salz füllen.

  4. Die Zitronen jeweils in zwei Hälften schneiden, so passen sie besser in das Glas. Die Zitronenhälften in das Glas geben. Drücke sie fest in das Glas. Es sollten so viele Zitronen wie möglich hineingegeben werden. Es ist ganz normal und gut, dass dabei Saft und Salz aus den Zitronen austritt.

  5. Falls beim Befüllen der Zitronen ebenfalls Salz und Saft ausgetreten ist, kannst du ihn nun auch mit in das Glas geben.

  6. Verschließe das Glas gut und stelle es an einen kalten dunklen Ort. Drehe das Glas einmal pro Woche um. Nach drei bis vier Wochen sind die Salzzitronen fertig und du kannst sie wie oben beschrieben verwenden.

Teilen
Tweeten
Pinnen
Senden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung