Wir sind wahrscheinlich alle gerade mehr oder weniger in der selben Situation: Das Corona-Virus hat die Welt im Griff. Wir sollten zuhause bleiben und soziale Kontakte reduzieren. Dazu gehört für mich auch, nicht ständig einkaufen zu gehen. Zeit also, daheim zu backen und ein weiteres meiner absoluten Lieblingsrezepte herauszukramen: Das Dinkelvollkornbrot mit Trockenhefe.
Ich habe das Rezept vor Jahren entdeckt und es seitdem das Brot immer wieder in verschiedenen Varianten gebacken.

Warum ist das Dinkelvollkornbrot mit Trockenhefe ein Lieblingsrezept?
Das Rezept ist aus vielen Gründen mein liebstes Brotrezept:
- Es wird mit Dinkelvollkornmehl und einem großen Anteil an Nüssen, Samen, oder anderen leckeren Dingen gebacken. Außerdem kommt es komplett ohne Weizen und ohne Zucker aus. Das Brot ist demnach ein sehr gesundes.
- Das Dinkelvollkornbrot wird mit Trockenhefe gebacken. Gerade in der aktuellen Situation ist das praktisch, da sich die Trockenhefe gut lagern lässt. Alle anderen Zutaten hast du sehr wahrscheinlich auch daheim (Mehl, Salz, Essig, Wasser,…)
- Der Teig ist in nicht mal 5 Minuten hergestellt. Du musst ihn nicht kneten und auch nicht gehen lassen und kannst sofort zum Backen übergehen. Ein wahres Zeitsparer-Rezept also!
- Das Brotrezept lässt sich wunderbar immer wieder abwandeln. Mit unterschiedlichen Zutaten wird es nie langweilig.

Welche Alternativen gibt es zu den Walnüssen im Dinkelvollkornbrot?
Das Rezept für den Teig bietet nur die Basis für viele weitere Brotideen. Ich habe das Dinkelvollkornbrot heute mit Walnüssen und Kürbiskernen gebacken. Es gab das Brot bei mir aber auch schon mit getrockneten Tomaten, Leinsamen, Haselnüssen… Die folgenden Zutaten gehen ebenfalls immer:
- Walnüsse, Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne
- Leinsamen, Chiasamen, Mohn
- Getrocknete Feigen und Haselnüsse
- Getrocknete Tomaten, Pinienkerne und Basilikum
- Getrocknete Oliven und Oregano
- Pistazien und Trockenfrüchte
Brauche ich für das Brot eine Backform?
Ja! Ohne Backform läuft das Brot während des Backens auseinander. Welche Backform du benutzt ist egal. Es wird sowohl in einer runden als auch in einer Kastenform gut. Wichtig ist, dass sie groß genug ist. Ich verwende für das Brot diese Backform mit 26 cm Durchmesser (Affiliate-Link*). Eine nette Leserin hat aber auch den Tipp für Silikonbackformen gegeben, da sich Brot aus diesen wohl noch leichter herauslösen lässt (Affiliate-Link*).


Dinkelvollkornbrot mit Trockenhefe (ohne Gehen lassen, in 5 Minuten)
WAS DU BENÖTIGST:
- 1 kg Dinkelvollkornmehl
- 2 Päckchen Trockenhefe (natürlich geht alternativ auch frische Hefe)
- 4 TL Salz
- 5 EL Essig
- 250 g Kerne, Nüsse, Trockenfrüchte, Kräuter… in meinem Fall: 200 g Walnusskerne, 50 g Kürbiskerne und ein wenig übrig gebliebenes grobes Salz
- 900 ml lauwarmes Wasser
- Öl zum Einfetten
WAS DU TUST:
Alle Zutaten miteinander vermischen. Eventuell ein paar Nüsse etc. für ein Topping übrig lassen.
Eine große Kastenform oder eine große runde Kuchenform gut mit Öl einfetten. Den Teig in die Form geben und falls gewünscht mit den Nüssen etc. bestreuen.
Die Form in den kalten Ofen stellen und bei 200°C Ober-/Unterhitze für 60 Minuten backen.
Auskühlen lassen und aus der Form nehmen.
Du bist auf der Suche nach einem Rezept für einen leckeren Belag für das Brot? Dann schau dir doch mal den Avocado-Dip an! Wenn du ein Mischbrot suchst, dass eine seeehr knusprige Kruste hat, dann wirf einen Blick auf mein Rezept für das Brot aus dem Topf!
41 Antworten
HALLO, KANN MAN AUCH ROTEN WEINESSIG VERWENDEN? ICH HAB NUR DIESEN ZUHAUSE, MÖCHTE ABER GERNE DAS REZEPT HEUTE PROBIEREN..
Hallo Maria,
du kannst jeden Essig für das Rezept verwenden. Der Essig ist nur dafür da, dass das Brot besser geht. Man schmeckt ihn zum Schluss nicht heraus.
Viele Grüße
Lisa
Hi Lisa,
super Rezept. Sehr zu empfehlen.
Vielen Dank.
Lieber Till, vielen Dank, das freut mich sehr!
Hi das Brot schmeckt toll und ist in 5 Minuten zubereitet . Es geht bißchen schwer aus der Springform aber das ist neben sachlich. L.g Elke
Liebe Elke, es geht wirklich manchmal ein wenig schwer aus der Form, weswegen es wichtig ist, die Form sehr gut mit Öl zu fetten. Aber sehr schön, dass es dir trotzdem geschmeckt hat!
Als Tip dafür: es gibt wunderbare Silikonbackformen in allen Größen und Varianten.
Kann ich zum Brotbacken nur empfehlen.
Viele Grüße
Super Idee! Das habe ich selbst zwar noch nicht ausprobiert, aber kann mir gut vorstellen, dass das Brot aus einer Silikonform sehr gut heraus geht.
Ich zerknülle ein Stück Backpapier (lässt sich dann leichter formen), geb es in die Kastenform (oder auch in etwas anderes), so bleibt das Brot nicht kleben.
Deluxe
Ich backe das schon über 1 Jahr… sehr gut
Danke für deinen Kommentar, das freut mich! 🙂
Brot das erste mal gebacken. Sehr lecker. Werde es öfter backen.
Das freut mich sehr, dass es lecker war!
Kann man die Nüsse auch mahlen? Ich habe zwei kleine Mäuse zuhause, die alles rausfischen, was im Mund nicht zur restlichen Masse passt 🙂 Danke!
Hallo Lisa, ich würde in deinem Fall die Nüsse einfach weglassen. Dann bist du mit deinen Kids auf der sicheren Seite! 🙂 Wenn du die Nüsse gemahlen nimmst, brauchst du wahrscheinlich etwas mehr Wasser zum Ausgleich. Da ich das selbst noch nicht ausprobiert habe, kann ich leider nicht sagen, wie viel es brauchen würde.
Hallo, könnte man das Brot auch komplett ohne Körner machen? Wenn ja, was muss ich da an den restlichen Zutaten verändern?
Und noch eine Frage, wie groß müsste wohl eine Kastenform sein, damit alles rein passt? Liebe Grüße, Anne
Hallo Anne,
man kann das Rezept nicht eins zu eins auf eine Kastenform übertragen. Hier https://kuchenbaecker.com/umrechnungstabelle-fuer-backformen/ findest du eine Tabelle zur Umrechnung.
Das Brot habe ich nie ohne Körner ausprobiert. Ich denke aber, es sollte ohne weitere Änderungen funktionieren 🙂
Viele Grüße
Lisa
Ich mach es ohne Körner oder auch nur ein paar, funktioniert genau so. Aber, ich mache immer nur die Hälfte von diesem Rezept, so kann nicht passieren, dass es schimmelig wird, sind ja keine künstlichen Zusatzstoffe drin, die das eben vermeiden würden. Und, für 2 Personen recht die Menge….es ist ja schnell wieder eines gemacht….
Ich nehme statt der 250g Körner einfach 200g Haferflocken. Klappt super. 🙂
Der Teig/das Brot passt perfekt in eine Stutenbackform.
Mit dem Thermomix knete ich in 2 Durchgängen u fülle den Teig jeweils nach dem Kneten direkt in die mit zerknülltem (Tipp habe ich auch von den Kommentaren hier 🙂 Danke. 🙂 ) Backpapier ausgekleidete Backform. Er wächst beim Backen dann von alleine zusammen.
Tolles Rezept! Hab das Brot schon oft gebacken und das Rezept auch weiter empfohlen. Vielen Dank dafür! 🙂 Liebe Grüße Anja aus Essen-Heisingen
Hallo, wenn ich die Hälfte der Zutaten nehme, wie lange muss ich das Brot backen?
Leider habe ich das selbst noch nicht probiert, deswegen kann ich das nicht sicher sagen. Ich würde aber mal die Hälfte der Zeit probieren und dann mit einem Holzstäbchen reinstechen, um zu schauen, ob der Teig im Inneren gebacken ist (es sollten keine rohen Teigreste am Holzstäbchen sein).
ich gehe nach Geruch, das funktioniert bei mir, aber halt öfter mal hinein gucken und aufmachen, wenn die Oberfläche schon gebräunt ist. Das Brot kurz heraus nehmen, umdrehen, also auf der Unterseite drauf klopfen, wenn es gut hörbar ist, dann ist es auch fertig.
Moin! Das Brot ist wirklich klasse. Habe auch nur die Hälfte gemacht und eine Kastenform genutzt. Nach 50 min war es fertig. Habe außerdem die Hälfte des Wassers durch Milch ersetzt und noch mit Anis und Kümmel gewürzt. Schmeckt prima.
Habt Ihr es schon mal mit Roggenmehl probiert? Ob das wohl auch funktioniert?
Gruß Birgit
Hallo Birgit, ich habe auch bereits Roggenmehl benutzt. Wichtig ist nur, dass du das auch in der Vollkornvariante nimmst, da sonst die Flüssigkeitsmenge nicht mehr passt (normales Mehl braucht weniger).
Dieses Brot ist so toll!
Genau, was ich gesucht hab. Schnell, einfach und so vollkommen lecker Vielen Herzlichen Dank an der Stelle, für das mega Rezept. Ich habe einen runden Brotlaib gebacken und eine Kastenform für das zweite Brot benutzt. Beide gleichzeitig
60 min. bei 200°C Ober-/Unterhitze auf mittlerer Schiene gebacken. Wunderbar geworden. Werde ich nun immer backen.
PS: Es schmeckt mit oder ohne Körner bzw. Nüssen sehr lecker! ❤️
Liebe Nici, vielen lieben Dank für dein Lob – sowas freut mich immer besonders, so lohnt sich die „Arbeit“! 🙂
Kann man auch nur Dinkelmehl Typ 630 verwenden
LG Nadja
Hallo Nadja, Dinkelmehl braucht weniger Flüssigkeitszugabe, als Dinkelvollkornmehl. Deswegen kann man das Mehl leider nicht eins zu eins ersetzen. Wenn du erfahrene Bäckerin bist, kannst du die Flüssigkeitsmenge dann sicherlich nach Gefühl machen, aber ein kleines Risiko bleibt natürlich 🙂
Tolles, leckeres Brot, bin absolut begeistert wie einfach die Herstellung ist.
Habe das Rezept mit 500 g DV-Mehl ausprobiert, dazu 125 g Sonnenblumenkerne und Leinsamen gemischt. Leider blieb es im Ofen (in einer Silikonbackform) flach wie eine Flunder. Das war wohl nix. Die zweite Hälfte des Mehls dann mit etwas weniger Körnern verarbeitet, ansonsten alles gleich. Habe allerdings die Backform (dieses Mal meine beschichtete Zenker Kastenform) auf die 2. Schiene von unten gestellt, den noch warmen Backofen dann auf die 200 Grad eingestellt, nach etwa 50 Minuten war das Brot dann doppelt so hoch wie das Erste, ich bin begeistert. Vom tollen Geschmack sowieso. Werde es in Zukunft immer so machen, den Backofen wenigstens ein kleines bisschen vorheizen. Danke für dieses tolle, schnelle und einfache Rezept 🙂
Ach interessant, dass es bei dir im kalten Ofen nicht geklappt hat. Manchmal steckt man einfach nicht drin und es will einfach nicht. Gut, dass du direkt identifiziert hast, woran es liegt und noch ein gutes Brot dabei rauskam 🙂
Super Rezept , hab eszwar halbiert ,aber super lecker und habe meine Kastenform mit Backpapier ausgestattet
Liebe Eva, danke für dein Feedback! 🙂
so , habs grad mal ausprobiert. Hab keine Form zur Hand gehabt und hab einfach nen flachen Schmortopf genommen….In den Teig habich noch Pizzagewürz, Petersilie und Schnittlauch und grobes Meersalz. schaun mer mal was rauskommt…..☺☻
Ui Pizzagewürz ist auch eine tolle Idee. Ist das Brot denn etwas geworden?
Hallo Lisa!
Ich bin nicht die große Kommentarschreiberin, aber dieses Brotrezept ist Megaklasse !!!
Mein Mann möchte kein gekauftes Brot mehr. Ich denke, das ist Aussage genug. Es geht ratz-fatz und kommt unserer Ernährung, die wir aus Gesundheitsgründen umstellen mußten genau richtig. Auch das Avocado-Rezept wird ausprobiert, da bei uns Wurst und Schweinefleisch nicht mehr auf den Tisch kommt.
Nochmals herzlichen Dank
Kristina
Ui toll, vielen Dank Kristina! Das Thema Ernährung aus Gesundheitsgründen umstellen kenne ich nur zu gut, da freut mich das besonders!
Habe das Brot schon öfter gebacken und alle die es bisher gekostet haben waren sehr begeistert. Wird es noch oft geben. Man weiß wenigstens was drinnen ist und kann es ruhigen Gewissen essen…danke für das tolle Rezept
Danke für deinen Kommentar Conny! 🙂